Logo Wasserwerke Sonneberg

Klimaneutraler Kanalbau in Lindenberg

Die Wasserwerke Sonneberg erhalten ein Bauherrnzertifikat für den Einsatz nachhaltiger Rohrsysteme

Im Rahmen der abwasserseitigen Erschließung des Ortsteils Lindenbergs haben die Wasserwerke Sonneberg ein Bauherrnzertifikat für den Einsatz eines klimaneutralen Kanalrohrsystems erhalten.
Mit dem zertifiziertem Produkt AWADUKT nevoPP von der Firma REHAU Building Solutions kommt im laufenden Bauabschnitt ein innovatives Material zum Einsatz, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch dem Anspruch der Wasserwerke an nachhaltiges Bauen gerecht wird. 

Die Maßnahme ist Teil des 3. Bewirtschaftungszyklus (2022-2027) der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und gilt als eine der wichtigsten Umsetzung innerhalb des Abwasserbeseitigungskonzeptes des WAZ Sonneberg. Mit der Anbindung Lindenbergs wird die letzte Anliegerortschaft an der Föritz nahezu vollständig an die zentrale Kläranlage Sonneberg angeschlossen.

Oberes rechtes Bild von links nach rechts: Herr Hubner (Wasserwerke Sonneberg), Herr Budnick (TMUENF), Frau Ernst (Wasserwerke Sonneberg), Herr Esche (Fa. Rehau), Frau Große (Fa. Rehau)

 

 

Das Baugebiet grenzt an die Föritzaue, ein streng geschütztes FFH-Gebiet sowie ein bedeutender Trinkwassereinzugsraum, der mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Landkreis Sonneberg versorgt. Der Schutz dieses sensiblen Naturraumes und die nachhaltige Nutzung des Grundwassers stehen daher im Mittelpunkt der Planungs- und Investitionsentscheidungen der Wasserwerke.

Die abwasserseitige Erschließung erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt, der im Februar 2015 begonnen hat, soll bis Ende 2026 abgeschlossen werden. Vorausgesetzt, die Fördermittel durch die EU und dem Freistaat Thüringen erfolgt wie geplant, wird ab 2027 der zweite Abschnitt realisiert – ebenfalls mit rund zwei Jahren Bauzeit.

Technische Daten:

- 825 m RW-Kanal DN 200
- 400 PP ca. 240 m HA DN 160 PP
- 1015 m SW Kanal DN 200 PP ca. 300 m HA DN 160 PP
- 60 m Druckleitung für die Vorbereitung des Anschlusses Bereich Brunnenweg
- 870 m TWL DN 100 GG
- 100 m TWL DN 125x11,4 HDPE
- ca. 210 m TW-Hausanschlüsse DN 40x3,7 HDPE

Auftragnehmer:
- Fa. STRABAG AG Bereich Südthüringen, Gruppe Eisfeld

Auftragssummen
Abwasser: 1.816.298.80 € brutto
Trinkwasser: 608.250,64 € netto

Fördermittel Abwasser: 949 T € vom Freistaat Thüringen

Ingenieurbüro:
- Planung IB sthp Suhl
- Örtliche Bauüberwachung + Leistungsphasen 8 – 9 Ingenieurbüro Röpcke

Bauzeit:
- 14.10.2024 – 31.10.2026

„Für die Wasserwerke Sonneberg ist es selbstverständlich, bei Infrastrukturprojekten nicht nur funktionale, sondern auch ökologische Maßstäbe anzulegen. Die Entscheidung für ein klimaneutrales System ist ein Ausrufezeichen für unsere Innovationsbereitschaft.“

[Bernd Hubner, Werkleiter Wasserwerke Sonnberg]

Verlinkung REHAU Building Solutions:
Klimaneutraler Kanalbau in Lindenberg | REHAU